Der Schutz Ihrer Personendaten (nachfolgend auch «Daten») und die Wahrung Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Wir verpflichten uns zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ihren Personendaten. Personendaten sind alle Angaben, durch die sie bestimmt werden oder bestimmbar gemacht werden wie etwa Name, Vorname, Adresse und E-Mail-Adresse.
Wir erachten es als selbstverständlich, bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten das schweizerische Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), die Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) und andere gegebenenfalls anwendbare datenschutzrechtliche Bestimmungen, wie etwa die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten.
Nachfolgend möchten wir Sie über die durch die bio-familia AG (nachfolgend: «bio-familia») durchgeführte Bearbeitungen von Personendaten informieren. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Datenbearbeitungen, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch für Bearbeitungen auf unserer Webseite www.bio-familia.com.
Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die in Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse richten.
bio-familia behält sich das Recht vor, die Datenschutzerklärung jederzeit zu überarbeiten. Es findet immer die im Zeitpunkt der Nutzung aktuellste Version Anwendung.
Verantwortlicher für die Datenbearbeitungen im Sinne der anwendbaren Datenschutzgesetze ist:
bio-familia AG Brünigstrasse 141
6072 Sachseln Schweiz
E-Mail: datenschutz@bio-familia.com Telefon: 041 666 25 55
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun von uns erfasst und nach einem Monat automatisch gelöscht:
IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Name und URL der abgerufenen Datei,
Website, von welcher der Zugriff erfolgte (sogenannte Referrer-URL),
Gerätetyp und Betriebssystem Ihres Endgeräts,
Name Ihres Access-Providers,
verwendeter Browser-Typ und -Version sowie weitere durch den Browser übermittelte
Informationen (wie die geografische Herkunft, Spracheinstellung, verwendete Add-ons, Bildschirmauflösung etc.).
Die oben genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken bearbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
Gewährleistung der bestmöglichen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität, sowie
zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Grundlage für die Datenbearbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung dieser Daten. In keinem Fall verwenden wir die so erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf ihre Person zu ziehen.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, des Vorund Nachnamens, der Telefonnummer sowie ihrer Mitteilung erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Angaben weiterer Angaben ist freiwillig.
Diese Personendaten bearbeiten wir auf der Grundlage unseres berechtigten Interessens zur Korrespondenz mit Ihnen bzw. zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und deren Abwicklung.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten für diesen Zweck nicht mehr bearbeiten. Senden Sie Ihren Widerspruch an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse.
c) Bei Anmeldung für unseren elektronischen Newsletter
Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren.
Sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Sie über uns und unsere Angebote, Produkte und Aktionen zu informieren. Wir bitten Sie, Ihren Vorund Nachnamen sowie die Anrede, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter anzugeben. Mit dem Abonnieren eines Newsletters erteilen Sie uns Ihre Einwilligung zum regelmässigen Versand des Newsletters an die von Ihnen angegebene Adresse.
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-in-Verfahren. Das heisst, Sie erhalten nach der Anmeldung und dem Anklicken der entsprechenden Checkbox eine E-Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Anmeldung einen Link anklicken müssen.
Wir werten das Nutzverhalten in Bezug auf den Newsletter statistisch für seine Optimierung aus.
Die Newsletter enthalten sogenannte „Web Beacon“, d. h. eine pixelgrosse Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand deren Abruforte (die mithilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den Erhebungen gehören ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch dasjenige des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel-mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich vom Newsletter abzumelden und die von Ihnen erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche (Link) im zugesandten Newsletter. Sie finden diesen Link zur Kündigung des Newsletters am Ende eines jeden Newsletters. Sie können Ihren Widerruf auch an die in Ziffer 1 genannte Kontaktadresse schicken.
d) Bei Anmeldung zu Gewinnspielen
Von Zeit zu Zeit organisieren wir Gewinnspiele oder ähnliche Aktionen. Zum Zwecke der Durchführung der Gewinnspiele oder Aktionen bearbeiten wir folgende Personendaten:
• Anrede, Name, Vorname,
• Adresse
• E-Mail
Die Bearbeitung von Personendaten dient ausschliesslich zur Durchführung des Gewinnspiels, zur Ermittlung der Gewinner und zum Versand des Gewinns. Es kann sein, dass wir Ihre Personendaten an unsere Gewinnspielpartner weitergeben, z.B. um Ihnen den Gewinn zukommen zu lassen.
Die Daten der Teilnehmer des Gewinnspiels werden über sechs Monate nach Durchführung gespeichert, um mögliche Ansprüche des Teilnehmers prüfen zu können und danach gelöscht.
Etwas anderes gilt, wenn Sie ausdrücklich und separat zur Verwendung der vorgenannten und allenfalls weiteren Personendaten zu Marketingzwecken (E-Mails, Newsletter, etc.) oder anderen Zwecken eingewilligt haben.
Die Teilnahme an dem Gewinnspiel und die damit verbundene Datenerhebung ist selbstverständlich freiwillig. Detaillierte Hinweise finden Sie in unseren Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel.
e) Bei Bestellung im familia Online-Shop
Im familia Online-Shop können Müesli, Fan-Artikel und diverse andere Produkte gekauft werden.
Für die Bestellung kann ein Login erstellt werden oder die Bestellung kann auch als Gast aufgegeben werden. Wenn Sie sich registrieren, können Sie ein persönliches Passwort festlegen. Bei zukünftigen Besuchen unseres Webshops können Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort anmelden. Ihr Passwort wird verschlüsselt gespeichert und kann von uns nicht eingesehen werden.
Zum Zwecke der Registrierung, bzw. Versandes der Bestellung werden folgende Angaben benötigt:
• Anrede, Name, Vorname
• Adresse
• E-Mail
• Sowie optional die Telefonnummer für allfällige Rückfragen
Wir verwenden die bei der Registrierung und Bestellung erhobenen Personendaten ausschliesslich zur ordnungsgemässen Abwicklung Ihrer Bestellung. Grundlage hierzu ist unser berechtigtes Interesse an der Abwicklung Ihrer Bestellung.
Sofern Sie ein Konto haben, werden Ihre Personendaten und die Daten Ihrer Bestellungen in Ihrem Kundenkonto gespeichert. Sie können diese jederzeit einsehen und selbst ändern.
Der Nutzung der Daten zum eben erwähnten Zweck können Sie jederzeit widersprechen. Sie können Ihren Widerruf an die in Ziffer 1 genannte Kontaktadresse schicken.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto jederzeit zu löschen, sobald keine Bestellung mehr offen ist. Sie können Ihr Gesuch an die in Ziffer 1 genannte Kontaktadresse schicken.
Weitere Informationen zum Online-Shop finden Sie in den E-Shop AGB’s.
f) Bei der Nutzung Kundendaten für Marketingzwecke
Wir behalten uns das Recht vor, Ihre Personendaten zu weiteren Zwecken zu bearbeiten. Hierüber informieren wir Sie jedoch an entsprechender Stelle und holen, falls erforderlich, Ihre Einwilligung ein.
Wir nutzen Ihre Personendaten zudem für folgende Zwecke:
um die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen;
um bestehende Geschäftskunden (Business to Business) gelegentlich über bestimmte Dienstleistungen zu informieren; und
um Angebote, Produkte zu empfehlen, die Sie interessieren könnten.
Sie können dieser Datenbearbeitung jederzeit widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Personendaten für diesen Zweck nicht mehr bearbeiten. Sie können Ihren Widerspruch an die in Ziffer 1 genannte Kontaktadresse schicken.
g) Bei der Erbringung weiterer Leistungen
Wir bearbeiten Ihre Personendaten zudem im jeweils erforderlichen Umfang, um Ihnen gegenüber unseren vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen sowie für die Durchführung weiterer von Ihnen angefragten Leistungen. Die Leistungen werden immer in Ihrem direkten Auftrag erbracht. Dabei werden Daten bei Ihnen selbst erhoben oder in Absprache mit Ihnen.
Die hierbei bearbeiteten Personendaten sowie die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Bearbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den bearbeiteten Personendaten gehören die Stammdaten (z.B. Name und Adresse), die Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse und Telefonnummer) sowie die Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalt, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und die Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie).
Alle Personendaten werden bei den betroffenen Personen selbst oder in Absprache mit ihnen erhoben.
Die Löschung der Personendaten erfolgt, wenn diese zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten in unregelmässigen Abständen überprüft wird.
Bei der Bearbeitung der Personendaten halten wir die Rechtsgrundsätze der Bearbeitung ein.
Gegebenenfalls rechtfertigen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten durch Ihre Einwilligung, durch ein überwiegendes privates oder öffentliches Interesse oder durch das Gesetz. Als überwiegendes Interesse kommt insbesondere der Abschluss oder der die Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen in Betracht.
Sofern Sie Ihre Einwilligung elektronisch, durch Aktivierung eines Kontrollkästchens geben, wird die Einwilligungserklärung von uns protokolliert; dabei speichern wir etwa den BenutzerkontenNamen, die entsprechende Stelle auf der Internetseite sowie Datum und Uhrzeit.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligungserklärung jederzeit formlos zu widerrufen. Der Widerruf ist an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse zu senden.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien (der Einfachheit halber werden alle diese unter dem Begriff „Cookies“ zusammengefasst). Das sind kleine Dateien, die ein Webportal auf Ihrem Rechner, Tablet-Computer oder Smartphone hinterlässt, wenn Sie es besuchen. So kann sich das Portal bestimmte Eingaben und Einstellungen (z. B. Login, Sprache, Schriftgrösse und andere Anzeigepräferenzen) über einen bestimmten Zeitraum „merken“ und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch und beim Navigieren im Portal erneut anzugeben.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten und um Ihnen Angebote zu unterbreiten, die Ihren persönlichen Interessen entsprechen
Sofern es sich bei den genannten Cookies um Personendaten handelt, erfolgt der Einsatz auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Unser Interesse an den genannten Zwecken, insbesondere an der Optimierung unserer Webseite, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die meisten Internetbrowser sind standardmässig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschliessen. Sie können auch das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Ausserdem können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen. Die Vorgehensweise beim Kontrollieren und Löschen von Cookies ist von dem von Ihnen verwendeten Browser abhängig. Informationen dazu finden Sie im Hilfe-Menü Ihres Browsers.
Über die folgenden Links können Sie sich über diese Möglichkeit für die am meisten verwendeten Browser informieren:
Wir nutzen die Dienste der SWAT.IO («Die Socialisten» Social Software Development GmbH, Andreasgasse 6, Top 1, 1070 Wien). Hierbei handelt es sich um ein Social-Media Management Tool, mit dessen Hilfe wir unsere Social-Media Profile und Aktivitäten einheitlich verwalten können. Jede Interaktion von Benutzern mit uns wird automatisch und individuell erfasst, sodass wir auf Kundenanfragen schnell und effizient reagieren können. Zudem können wir herausfiltern, ob wir über unsere Firma oder unsere Produkte, in den von uns vertretenen Social-MediaPlattformen, erwähnt werden und diese Nutzer gezielt kontaktieren oder mit Inhalten erreichen. So erhalten wir einen detaillierten Einblick zu Kundenmeinungen. Des Weiteren ermöglicht uns das Tool auch die Erstellung eigener Kampagnenseiten und das Einblenden von personalisierter und interessenbasierter Werbung sowie die Messung der Ergebnisse.
Die hierbei erfassten Daten werden nur anonymisiert verarbeitet, soweit kein Rechtfertigungstatbestand greift. Weitere Informationen finden Sie unter https://swat.io/de/datenschutzbestimmungen/
Die Nutzung von SWAT.IO dient den vorgenannten Zwecken. Die Datenbearbeitung erfolgt ausserhalb und losgelöst von unserer Unternehmenswebund Social-Media-Seite, so dass wir keine Aussage über die Rechtmässigkeit der Bearbeitung durch SWAT.IO treffen können.
Wenn Sie der Nutzung Ihrer Daten durch SWAT.IO widersprechen, Auskunft über die gespeicherten Daten verlangen oder ein anderes Ihnen zustehendes Recht geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte an SWAT.IO unter der E-Mail-Adresse office@socialisten.at. Weitere Informationen zum Datenschutz bei SWAT.IO finden sie hier (https://swat.io/de/legal/).
a) Google Dienste
Wir setzen folgende Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, bzw., wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder in der Schweiz haben, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland («Google»), ein:
Google Analytics
Google Tag Manager
Google Fonts
Google Ads
Google verwendet Cookies. Die von Google eingesetzten Cookies ermöglichen uns, eine Analyse der Nutzung unserer Webseite vorzunehmen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in der Schweiz, in Irland oder in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Erfahren Sie zu den Google-Diensten hier mehr: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Websites nutzen wir Google Analytics.
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die, durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
Browser-Typ/-Version,
verwendetes Betriebssystem,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Endgeräts (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag bearbeiten.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Schweiz bzw. der EU/dem EWR vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt.
Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Download-Seite für das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter Privacy Policy – Privacy & Terms – Google bzw. unter Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google.
Google Tag Manager
Wir setzen den Google Tag Manager ein, um die Google-Analyseund Marketing-Dienste in unsere Webseiten einzubinden und sie zu verwalten. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der wir Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool selbst, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst keine Personendaten. Das Tool sorgt jedoch für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager selbst greift dagegen nicht auf diese Daten zu.
Wenn auf Domainoder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Weitere Informationen im Zusammenhang mit Google Tag Manager finden Sie in den Nutzungsrichtlinien.
Google Fonts
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf unseren Webseiten zur Darstellung von Schriften teilweise Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken (Google Fonts). Google Fonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich, dass Google Personendaten erhebt (z. B die IP-Adresse) und sie in die USA weiterleitet.
Sie können der Datenbearbeitung durch Google Fonts widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Webseite kommen kann.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
Google Ads
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Ads Tracking. Dabei wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Google Ads-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Google Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Google Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion Tracking entschieden haben. Die Google Ads-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Mit dem Einsatz von Google Ads erreichen wir Nutzer, die unsere Webseite bereits besucht haben. So können wir unsere Werbung Zielgruppen präsentieren, die sich bereits für unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.
Es besteht für Sie die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu müssen Sie in jedem der von Ihnen genutzten Internetbrowsern den Link: https://adssettings.google.de aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.
b) Moat Analytics
Weitere Informationen zum Thema Nutzungsbedingungen und Datenschutz im Rahmen von Google AdWords finden Sie unter diesem Link: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Moat Analytics / Moat Ads des Unternehmens Oracle America, Inc., 500 Oracle Parkway, CA 94065 Redwood Shores, Vereinigte Staaten von Amerika, E-Mail: mail@legislator.de, Website: https://www.oracle.com/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interessens.
Durch den Dienst MediaMath können wir auf der Seite Daten von Ihnen sammeln und auswerten, um Ihnen individuelle Werbung anzeigen zu können.
Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung.
Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.oracle.com/legal/privacy/privacy-policy.html. Der Anbieter bietet unter https://www.oracle.com/legal/privacy/privacy-policy.html zusätzlich eine Opt-Out Möglichkeit an.
c) AddThis
Wir verwenden auf unserer Website Plugins des Dienstes AddThis, der von der AddThis, LLC, 1595 Spring Hill Rd, Suite 300, Vienna, VA 22182, USA („AddThis“) betrieben wird. AddThis stellt Tools zur Erstellung und Gestaltung von Websites zur Verfügung (www.addthis.com), die es Websitebesuchern erleichtern soll, die jeweils aktuelle Seite mit anderen Internetnutzern per E-Mail oder in sozialen Netzwerken zu teilen. Die Plugins erkennen Sie an den auf Teilen unserer Website eingebundenen „Tweet“, „E-Mail“, „LinkedIn“ und „g+1“-Schaltflächen.
AddThis stellt ausserdem Werkzeuge für Websitebetreiber bereit, die helfen sollen, die Nutzung der eigenen Website zu analysieren und zu verbessern oder eine direkte Nutzeransprache zu ermöglichen. Dabei setzt AddThis auch Cookies und web beacons (kleine Grafiken, „Zählpixel“, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen) ein. Wenn Sie ein AddThis-Plugin nutzen, baut Ihr Internet-Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von AddThis und ggf. dem gewählten sozialen Netzwerk auf. Die dabei erzeugten Daten (wie z.B. Nutzungszeitpunkt oder Browser-Sprache) werden an AddThis übertragen und dort verarbeitet. Wenn Sie Inhalte unserer Website an soziale Netzwerke senden, kann eine Verbindung zwischen dem Besuch der Website und Ihrem Nutzerprofil bei dem entsprechenden sozialen Netzwerk hergestellt werden. Nähere Informationen zu Datenverarbeitung und Datenschutz durch AddThis finden Sie unter http://www.addthis.com/privacy/privacypolicy.
Eine Verarbeitung der betroffenen Daten oder ihre Weitergabe an Dritte durch uns findet nicht statt. Der Datenerhebung und -speicherung durch AddThis können Sie zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mittels Setzens eines sog. Opt-Out Cookies widersprechen. Besuchen Sie dazu http://www.addthis.com/privacy/opt-out.
d) Adobe Analytics (Omniture)
Wir verwenden auf unserer Website Adobe Analytics (Omniture), ein Webanalysedienst der Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA, bzw. wenn Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder der Schweiz haben, Adobe Systems Software Ireland Limited, Ireland, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Saggart, Dublin 24, Irland («Adobe»).
Die Adobe Marketing Cloud ermöglicht Analysen von Besucherströmen auf Webseiten. Die Analysen gestatten eine Sofort-Analyse der Besucherströme. Das Benutzerverhalten wird in einer Weise dargestellt, welches uns einen Überblick über die Onlineaktivitäten der Nutzer der unserer Websites ermöglicht. Hierfür werden die Daten in interaktiven Dashboards angezeigt und in Berichte umgewandelt. Dadurch ist es uns möglich, Informationen in Echtzeit zu erhalten und auftretende Probleme schneller zu erkennen. Dabei steht die Datenschutzkonformität stets im Vordergrund.
Die Daten werden nicht personalisiert erhoben und dienen lediglich der Erstellung von anonymisierten Nutzungsprofilen zur Optimierung und Verbesserung unserer Webseite.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern von Adobe, auch in den USA, gespeichert. Wir haben durch Servereinstellungen dafür gesorgt, dass die an Adobe übermittelten Informationen vor einer Geolokalisierung anonymisiert werden. Die Anonymisierung wird durch das Ersetzen des letzten Teils der IP-Adresse umgesetzt. Ausserdem haben wir Einstellungen vorgenommen, aufgrund derer Ihre IP-Adresse vor einer jeweiligen Verarbeitung für die Geolokalisierung und die Reichweitenmessung unabhängig voneinander anonymisiert werden.
Adobe verwendet diese Informationen, um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenund der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Datenerfassung und -verarbeitung durch Adobe verhindern, indem Sie den Abmelde-Button unter www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html drücken, der einen Opt-Out-Cookie setzt. Werden die Cookies auf dem System eines Benutzers gelöscht, muss der Benutzer den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und zum Datenschutz von Adobe finden Sie unter: http://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
e) Adform
Auf Grundlage unseres berechtigten Interessens benutzen wir auf unserer Webseite das Online Marketing Tool Adform der Adform A/S, Silkegade 3B, ST. & 1., 1113 Kopenhagen, Dänemark
Adform setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Adform, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann Adform mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine Adform-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Adform-Cookies enthalten keine persönlichen Informationen wie E-Mail-Adressen, Namen oder Adressen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Adform auf. Durch die Einbindung des Adform-Cookies erhält Adform die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Darüber hinaus ermöglichen uns die eingesetzten Adform-Cookies zu verstehen, ob Sie bestimmte Aktionen auf unserer Website durchführen, nachdem Sie eine unserer Display/VideoAnzeigen auf einer anderen Plattform über Adform aufgerufen oder diese geklickt (ConversionTracking) haben. Adform verwendet dieses Cookie, um den Inhalt zu verstehen, mit dem Sie auf unseren Websites interagiert haben, um Ihnen später gezielte Werbung zusenden zu können.
Sie können das Tool über die Cookie Einstellungen deaktivieren.
f) Meta Custom Audiences und Lookalike Audiences
Wir setzen auf unserer Website Meta Custom Audiences und Meta Lookalike Audiences des sozialen Netzwerks Meta, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA („Meta “) (vormals Facebook) ein. Diese ermöglichen es uns, bestimmten Gruppen von Besuchern unserer Website, die auch Facebook nutzen, individuell abgestimmte und interessenbezogene Werbung auf Facebook und Intagram anzeigen zu lassen.
Auf unserer Website sind Meta Custom Audience und Meta Lookalike Audiences-Pixel integriert. Hierbei handelt es sich um Java Script-Code, über den Personenaten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören Ihre IP-Adresse, der genutzte Browser sowie Ausgangsund Zielseite. Diese Informationen werden an Server von Meta in den USA übertragen. Dort wird automatisiert abgeglichen, ob Sie einen Meta-Cookie gespeichert haben. Über den Meta-Cookie wird automatisch ermittelt, ob Sie zu der für uns relevanten Zielgruppe gehören. Gehören Sie zu der Zielgruppe, werden Ihnen bei Facebook und Instagram entsprechende Anzeigen von uns angezeigt. Bei diesem Vorgang werden Sie durch den Abgleich der Daten von uns nicht persönlich identifiziert.
Sie können zu unserem Einsatz von Meta Custom Audiences und Meta Lookalike Audiences jederzeit an die in Ziffer 1 angegebene Kontaktadresse widersprechen.
Zudem können Sie der Verwendung der Dienste Custom Audiences und Lookalike Audiences auf der Website von Meta widersprechen. Nach Anmeldung zu Ihrem Meta -Konto gelangen Sie zu den Einstellungen für Facebook-Werbeanzeigen.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Meta finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Meta.
Die von Ihnen bei einem Besuch unserer Auftritte auf Social-Media-Plattformen eingegebenen Daten (Kommentare, Bilder, Videos, Likes, öffentliche Nachrichten, Kontaktdetails) werden
durch die entsprechende Social-Media-Plattform bearbeitet und veröffentlicht. Es gelten die von den entsprechenden Betreibern der Social-Media-Plattformen bereitgestellten Datenschutzerklärungen für die Erhebung und Speicherung Ihrer Daten sowie die Art und den Zweck der Verwendung durch diese Plattformbetreiber. Die entsprechenden Datenschutzerklärungen sind wie folgt abrufbar:
Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten (facebook.com)
Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center (instagram.com)
Datenschutzerklärung | TikTok
Datenschutz | Pinterest Policy
LinkedIn Privacy Policy
Wir nutzen Ihre bei einem Besuch unserer Auftritte auf Social-Media-Plattformen eingegebenen Daten zu folgenden Zwecken:
Teilen Ihrer Daten auf unseren Social-Media-Seiten, wenn dies eine Funktion der entsprechenden Social-Medial-Plattform ist;
um mit Ihnen über die Social-Media-Plattform zu kommunizieren;
zur Durchführung von Gewinnspielen nachfolgend.
Unsere Webseiten binden diese Plug-ins lediglich als externen Link ein. Eine Bearbeitung Ihrer Personendaten findet daher erst dann statt, wenn Sie die eingebundenen Plugins anklicken. Sie werden dann auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Auf die Art und den Umfang der Daten, die von den sozialen Netzwerken dann erhoben werden, haben wir keinen Einfluss. Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Anbieter Ihre Daten erhalten, klicken Sie die Plugins bitte nicht an.
Die Grundlage für unsere Datenbearbeitung ist Ihre Einwilligung, die Erfüllung eines Vertrags sowie die Wahrung berechtigter Interessen. Das berechtigte Interesse besteht in unserem Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wir behandeln Ihre Personendaten grundsätzlich vertraulich und geben sie nur weiter, wenn Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben, wir rechtlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir Ihre Personendaten an Dritte weiter, soweit dies im Rahmen der Nutzung der Webseite oder zur allfälligen Erbringung der von Ihnen angeforderten Dienstleistungen (auch ausserhalb der Webseite) erforderlich oder zweckmässig ist.
Wir geben Ihre Personendaten den folgenden Kategorien von Empfängern weiter:
IT-Dienstleister
Dritte, an welche wir Dienstleistungen wie Zahlungsdienste und Newsletterversand aus
gelagert haben
Datenschutzerklärung 12 / 14 14.02.2023
Dritte, welche wir zur Erbringung von weiteren Dienstleistungen beiziehen, die wir unseren Kunden anbieten, wie Berater, Rechtsanwaltskanzleien und Treuhänder
Dritte, welche bei der Durchführung oder Organisation von Veranstaltungen involviert sind
Ggf. Behörden und Gerichte
Bei der Weitergabe an Dritte werden die rechtlichen Vorschriften zur Weitergabe von Personendaten an Dritte selbstverständlich eingehalten. Sofern wir Auftragsbearbeiter einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Massnahmen, um für den Schutz Ihrer Personendaten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Falls wir Ihre Personendaten auch an Dritte ins Ausland (d.h., ausserhalb der Schweiz bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln) sind im gleichen Umfang zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet wie wir selbst. Wenn der Datenschutz in dem betreffenden Land kein angemessenes Niveau hat, stellen wir sicher, dass der Schutz Ihrer Personendaten ein solches Niveau hat.
Diese Sicherstellung nehmen wir insbesondere vor durch das Abschliessen sog. Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission mit den betreffenden Unternehmen, und/oder durch Vorhandensein von durch eine europäische Datenschutzbehörde anerkannten Binding Corporate Rules (BCR) bei den betreffenden Unternehmen und/oder durch das Vorliegen weiterer Garantien, die dem anwendbaren Recht entsprechen. Wo dies nicht möglich ist, stützen wir die Datenübermittlung, auf Ihre ausdrückliche Einwilligung oder die Erforderlichkeit der Übermittlung zur Vertragserfüllung.
Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des angegebenen Zwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen ist. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist ab, werden Ihre Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Daneben löschen wir Ihre Daten, wenn Sie uns dazu auffordern und wir keine gesetzliche oder sonstige Aufbewahrungsoder Sicherungspflicht bezüglich dieser Personendaten haben.
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um Ihre Personendaten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und um den Schutz Ihrer Rechte und die Einhaltung der anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu gewährleisten.
Die ergriffenen Massnahmen sollen die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten gewährleisten sowie die Verfügbarkeit und Belastbarkeit unserer Systeme und Dienste bei der Bearbeitung Ihrer Daten auf Dauer sicherstellen. Sie sollen ausserdem die rasche Wiederherstellung der Verfügbarkeit Ihrer Daten und den Zugang zu ihnen bei einem physischen oder technischen Zwischenfall sicherstellen.
Wir verwenden auf unserer Website das verbreitete TLS-Verfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselbzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Auch den eigenen, unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Überdies wird ihnen der Zugriff auf Personendaten nur soweit notwendig gewährt.
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personendaten:
Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, warum Ihre Personendaten benötigt werden, was damit passiert und wie lange sie aufbewahrt werden.
Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre Personendaten jederzeit zu ergänzen, zu korrigieren, zu löschen oder zu sperren;
Recht auf Löschung: Sie haben jederzeit das Recht, die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen;
Recht auf Übermittlung Ihrer Daten: Sie haben das Recht, alle Ihre Personendaten vom für die Bearbeitung Verantwortlichen anzufordern und vollständig an einen anderen für die Bearbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Recht auf Widerspruch: Sie können der Bearbeitung Ihrer Daten widersprechen. Wir halten uns daran, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Bearbeitung vor.
Recht auf Widerruf der Einwilligung: Wenn Sie uns Ihre Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer Personendaten erteilen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen und Ihre Personendaten löschen zu lassen.
Sie können sich bezüglich Ihrer Rechte an die unter Ziffer 1 genannte Kontaktadresse wenden.
Sie können ferner bei einer lokalen Aufsichtsbehörde – in der Schweiz ist dies der Eidgenössische Datenschutzund Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) – eine Beschwerde einreichen, sofern Sie der Auffassung sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2022. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutz-Information zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutz-Information kann jederzeit auf der Website unter https://bio-familia.com/ch_de/disclaimer von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.